Handelsbetrieb

Handelsbetrieb
1. Begriff: Selbstständige Institution, deren Haupttätigkeit die  Distribution von Waren ist ( Handel). H. ist ein ökonomisches, technisches, soziales und ökologisches System, in dem Unternehmer bzw. Manager und Mitarbeiter fremd erstellte Sachleistungen bzw. Altprodukte und gebrauchte Verpackungen mit eigenerstellten Dienstleistungen zu marktfähigen Handelsleistungen kombinieren und diese auf selbst geschaffenen (i.d.R. regionalen) Märkten gegen Entgelt anbieten. Nach ihrer Stellung im Distributionsprozess: Außen-, Groß- und Einzelhandelsbetriebe, weiter zu untergliedern in Branchen nach überwiegend gehandelten Warenarten. H. können auf mehreren Handelsstufen tätig sein, z.B. die  Konzentrationsformen des Handels und  Kooperationsformen des Handels, oder auf nur einer Stufe. H. sind Gegenstand der  Handelsbetriebslehre.
- Modell eines H.: Vgl. Abbildung „Handelsbetrieb“.
- 2. Ziele: Besonderheiten ergeben sich für den H. aus der Rechtsform, der regional dezentralisierten Tätigkeit sowie der Vielfalt an Betriebsformen.
- a) Die Handelsbranchen der Bundesrepublik Deutschland sind weitgehend mittelständisch organisiert, die meisten Betriebe werden als Mittel- oder Kleinbetriebe von den Eigentümern selbst geführt. Vorherrschend sind personale Rechtsformen einschließlich der GmbH & Co. KG. Für diese Unternehmungen werden selten präzise formulierte Ziele vorgegeben. Neben der Gewinnmaximierung gelten standesgemäßes Einkommen, Sicherheit und Selbstständigkeit sowie soziale Verantwortung für Mitarbeiter und Kunden als typische Ziele.
- b) Bei Großbetrieben in der Rechtsform von Kapitalgesellschaften ergeben sich Probleme der Zielfindung, weil neben dem Management in der Zentrale eine Vielzahl von Filialleitern dezentral tätig ist, die ein Mitspracherecht bei den konkreten Absatzzielen (Sortiment, Preis, Werbung) fordern, um den regionalen Konsumbedürfnissen entsprechen zu können. Die Bewältigung dieses Konflikts ist das zentrale Führungsproblem bei kooperativen Gruppen des Handels.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handelsbetrieb — Ein Handelsunternehmen ist im rechtlichen Sinn ein Unternehmen, welches ausschließlich oder überwiegend auf eigene Rechnung und im eigenen Namen Produkte von verschiedenen Herstellern einkauft, zu einem Sortiment zusammenfügt und ohne wesentliche …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsbetrieb — Hạn|dels|be|trieb 〈m. 1〉 Unternehmen, das ein Handelsgewerbe betreibt * * * Hạn|dels|be|trieb, der: Unternehmen, das Handel treibt. * * * Hạn|dels|be|trieb, der: Unternehmen, das Handel treibt …   Universal-Lexikon

  • Handelskonzern — Ein Handelsunternehmen ist im rechtlichen Sinn ein Unternehmen, welches ausschließlich oder überwiegend auf eigene Rechnung und im eigenen Namen Produkte von verschiedenen Herstellern einkauft, zu einem Sortiment zusammenfügt und ohne wesentliche …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsunternehmen — Ein Handelsunternehmen ist im rechtlichen Sinn ein Unternehmen, welches ausschließlich oder überwiegend auf eigene Rechnung und im eigenen Namen Produkte von verschiedenen Herstellern einkauft, zu einem Sortiment zusammenfügt und ohne wesentliche …   Deutsch Wikipedia

  • Zwirnerei Ackermann (Sontheim) — Die Zwirnerei Ackermann im Heilbronner Stadtteil Sontheim war eine mechanische Zwirnerei. Das Unternehmen wurde von Friedrich Ackermann 1868 gegründet und nach anfänglichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten 1882 in eine Aktiengesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Handel — (lat. Commercium, franz. Commerce. engl. Commerce, Trade), im weitern Sinne jeder zur Erzielung eines Gewinnes vorgenommene Austausch von Gütern, im engern Sinne der auf Arbeitsteilung und eigner Berufsbildung beruhende gewerbsmäßige Ein und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • BATS Exchange — BATS Exchange, Inc Rechtsform Incorporated Gründung Juni 2005 Sitz Kansas City, Missouri Leitung Joe Ratterman (CEO) Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebstypologie — Eine Betriebsform (seltener Geschäftsform) als eine Erscheinungsform von Betrieben, namentlich von Handelsbetrieben, entsteht durch Klassifizierung oder Typologisierung. Inhaltsverzeichnis 1 Klassifikation 2 Typologie 2.1 Morphologischer Kasten 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Branchenumsatz — …   Deutsch Wikipedia

  • Einkaufsladen — Selbstbedienungsladen Laden in Burkina Faso Ein Laden (mhd. lad) war ursprünglich ein Brett, eine Planke oder ein Tisch, auf dem Waren unterschiedlicher Art feilgeboten wurden. Mittelalterliche Handwe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”